Die Ursachen für eine Lese- und Rechtschreibstörung liegen in einer komplexen Kom-bination genetischer und neurobiologischer/neurophysiologischer Faktoren, die Prozesse der auditiven und visuellen Informationsverarbeitung beeinflussen.
So kann eine verringerte visuelle Wahrnehmungssensibilität, etwa bei schnell aufeinan-der folgenden und ähnlichen visuellen Reizen, Einfluss auf das Erkennen von Wortge-stalt und Buchstabenpositionen haben.
Bei der auditiven Wahrnehmung und der Verarbeitung von Sprachlauten bestehen Schwierigkeiten darin, in Millisekunden aufeinander folgende sprachliche und nicht-sprachliche Reize (z.B. Laute) aufzunehmen, zu unterscheiden und diese Buchstaben zuzuordnen. Diese verzögerte und beeinträchtigte Verarbeitung kann wiederum das Lautbewusstsein (phonologische Bewusstheit) betreffen. Damit ist die Fähigkeit ge-meint, Sprache in Wörter, Silben und Laute zu untergliedern und die Lautstruktur von Wörtern bewusst wahrzunehmen. Entsprechend ist das Erlernen der Rechtschreibung von Wörtern und der Erwerb grundlegender Rechtschreibregeln erschwert.
Andrea Röhm
Praxis für integrative Lerntherapie
Simone-de-Beauvoir-Weg 8
79111 Freiburg
Tel.: 0761 4774755
E-Mail: ar@lerntherapiefreiburg.de