Wer diagnostiziert?
Schule:
Erste Ansprechpartner beim Verdacht des Vorliegens einer Lese- und Rechtschreibstö-rung oder Dyskalkulie/Rechenstörung sind die Lehrer, Beratungslehrer an der Schule, speziell ausgebildete LRS-Lehrer oder schulpsychologische Beratungsstellen.
Fachärzte:
Eine fachärztliche Diagnose einer Lese-Rechtschreibstörung oder Dyskalkulie kann nur durch Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -Psychotherapie, Sozialpädiatri-sche Praxen und Kinder- und Jugendpsychiatrische Ambulanzen gestellt werden Hier wird zusätzlich zur Überprüfung der Leistungen im Lesen und Rechtschreiben ein Intelligenztest durchgeführt und auch das Vorliegen psychischer, psychosozialer und körperlicher Belastungen erfasst, sowie die allgemeine Entwicklung betrachtet. Bei Verdacht auf AD(H)S wird eine gesonderte Diagnostik durchgeführt. Schulberichte zum Leistungsstand, zur individuellen Lernentwicklung sowie Noten und Leistungen in weiteren Schulfächern werden angefordert. Auch äußere Faktoren wie Art und Qualität der Schule bzw. des Unterrichts, Schul- und Klassenwechsel, schulische Motivation, bereits erfolgte Fördermaßnahmen und die familiäre Situation werden berücksichtigt.
Richtwerte bei einer Lese- und/oder Rechtschreibstörung und Dyskalkulie:
Almut Hoffmann
Praxis für Lerntherapie
Schwarzkelchenweg 5
79111 Freiburg
Tel. 0761 38450568
E-Mail: Almut.Hoffmanm@gmx.net
Andrea Röhm
Praxis für integrative Lerntherapie
Simone-de-Beauvoir-Weg 8
79111 Freiburg
Tel.: 0761 4774755
E-Mail: ar@lerntherapiefreiburg.de